AML- und KYC-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 7. März 2025

WillBet wird von Novisoft N.V. betrieben, einem nach dem Recht von Curaçao mit der Firmennummer 163608 gegründeten Unternehmen, das von der Curaçao Gaming Authority unter der Lizenznummer OGL/2024/1394/0725 gemäß der Nationalen Verordnung über Glücksspiele (Landsverordening op de kansspelen, P.B. 2024, Nr. 157) zum Anbieten von Glücksspielen lizenziert ist.

Wir haben ein umfassendes Compliance-Rahmenwerk eingerichtet, das sowohl nationalen als auch internationalen Standards entspricht, um illegale Aktivitäten auf unserer Plattform zu erkennen und abzuwehren. Unser Ansatz basiert auf einer risikobasierten Bewertung (RBA), die während des gesamten Kundenlebenszyklus angewendet wird.

Rahmenwerk zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Wir halten uns strikt an die Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML/CFT) aus dem Jahr 2016. Unsere Geschäftstätigkeit verbietet im Einklang mit verschiedenen globalen AML-Vorschriften jegliche illegale Aktivitäten, einschließlich Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung oder Verstöße gegen Handelssanktionen.

Unser Compliance-Team überwacht aktiv die Aktualisierungen der Financial Action Task Force (FATF) und des GCB, um hohe Compliance-Standards aufrechtzuerhalten. Zu unseren Kernpraktiken gehören:

  • Entwicklung und Aufrechterhaltung von Richtlinien, Verfahren und Kontrollen zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Sanktionsverstößen.
  • Einrichtung eines internen AML/KYC-Teams zur Überwachung dieser Protokolle.
  • Wir bieten unseren Mitarbeitern kontinuierliche Schulungen an.
  • Durchführung regelmäßiger unabhängiger Überprüfungen, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und festgestellte Mängel zu beheben.
Glossar der Begriffe und Definitionen

Geldwäsche: Die Umwandlung oder Übertragung von Vermögenswerten, insbesondere von Geld, in dem Wissen, dass diese Vermögenswerte aus kriminellen Aktivitäten oder aus der Teilnahme an solchen Aktivitäten stammen, mit dem Ziel, den illegalen Ursprung der Vermögenswerte zu verbergen oder zu verschleiern oder einer an der Durchführung solcher Aktivitäten beteiligten Person dabei zu helfen, den rechtlichen Konsequenzen der Handlungen dieser Person oder des Unternehmens zu entgehen.

Das Verbergen oder Verschleiern der wahren Natur, Herkunft, Lage, Verfügung, Bewegung, Rechte in Bezug auf oder des Eigentums an Eigentum, in dem Wissen, dass dieses Eigentum aus einer kriminellen Aktivität oder der Teilnahme an einer solchen Aktivität stammt.

Der Erwerb, Besitz oder die Verwendung von Eigentum, wenn zum Zeitpunkt des Erhalts bekannt ist, dass dieses Eigentum aus einer kriminellen Tätigkeit oder aus der Unterstützung einer solchen Tätigkeit stammt.

Teilnahme an, Vereinigung zur Begehung, Versuch der Begehung sowie Beihilfe, Anstiftung, Erleichterung und Beratung zur Begehung einer der in den vorhergehenden Punkten genannten Handlungen.

Geldwäsche gilt auch dann als solche, wenn die Tätigkeiten, durch die die zu waschenden Vermögenswerte entstanden sind, im Hoheitsgebiet eines anderen Mitgliedstaats oder eines Drittlandes durchgeführt wurden.

  • Platzierung: Einschleusen illegaler Erlöse in Finanzsysteme über Einlagen oder auf andere Weise.
  • Verschleierung: Verschleierung der Herkunft von Erträgen aus Straftaten durch komplexe Finanztransaktionen.
  • Integration: Gewaschenes Geld wird als legitim wieder in die Wirtschaft eingeführt, um einer Entdeckung zu entgehen.
  • Verdächtige Aktivitäten: Transaktionen, die auf Betrug oder illegale Aktivitäten von Benutzern oder Nichtbenutzern hindeuten.
  • Sanktionen: Maßnahmen internationaler Organisationen zur Einschränkung der Aktivitäten betroffener Unternehmen oder Staaten

Unser Chief Compliance Officer überwacht die Umsetzung unserer AML-Richtlinien, treibt Initiativen voran und stellt die Einhaltung sich entwickelnder regulatorischer Anforderungen sicher.

Ziel der AML-Richtlinie

Wir möchten allen unseren Nutzern und Kunden bei WillBet höchste Sicherheit bieten. Daher führen wir eine dreistufige Kontoverifizierung durch, um die Identität unserer Kunden zu gewährleisten. Damit möchten wir sicherstellen, dass die Daten der registrierten Person korrekt sind und die verwendeten Einzahlungsmethoden nicht gestohlen oder von Dritten verwendet werden. Dies dient der Bekämpfung von Geldwäsche. Wir berücksichtigen außerdem, dass je nach Nationalität und Herkunft, Zahlungsart und Auszahlungsart unterschiedliche Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden müssen.

WillBet ergreift außerdem angemessene Maßnahmen zur Kontrolle und Begrenzung des Geldwäscherisikos, einschließlich der Bereitstellung entsprechender Mittel.

WillBet verpflichtet sich zu hohen Standards im Bereich der Geldwäschebekämpfung (AML) gemäß den EU-Richtlinien und Compliance und verlangt von Management und Mitarbeitern, diese Standards durchzusetzen, um die Nutzung seiner Dienste zu Geldwäschezwecken zu verhindern.

Organisation der AML für WillBet

In Übereinstimmung mit der AML-Gesetzgebung hat WillBet die „höchste Ebene“ zur Verhinderung von Geldwäsche ernannt: Die gesamte Geschäftsleitung von Novisoft NV trägt die Verantwortung.

Darüber hinaus ist ein AMLCO (Anti Money Laundering Compliance Officer) für die Durchsetzung der AML-Richtlinien und -Verfahren innerhalb des Systems verantwortlich.

Das AMLCO untersteht der direkten Verantwortung der Geschäftsführung.

Kundensorgfaltspflicht (CDD)

Wir wenden strenge Sorgfaltspflichten an und überwachen kontinuierlich mithilfe modernster Software, um die gesetzlichen Standards einzuhalten.

Änderungen der AML-Richtlinie und Implementierungsanforderungen

Jede wesentliche Änderung der WillBet-AML-Richtlinie unterliegt der Genehmigung durch die Geschäftsführung von Novisoft NV und den Compliance Officer für die Bekämpfung der Geldwäsche.

Dreistufige Verifizierung
  • Schritt eins der Verifizierung
    Jeder Benutzer und Kunde muss vor der Auszahlung die erste Verifizierung durchführen. Die erste Verifizierung muss hinsichtlich der Zahlungsart, des Zahlungsbetrags, des Auszahlungsbetrags, der gewählten Auszahlungsart und der Nationalität des Benutzers/Kunden durchgeführt werden. Die erste Verifizierung ist ein Dokument, das vom Benutzer/Kunden selbst ausgefüllt werden muss. Folgende Informationen müssen ausgefüllt werden: Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Land des gewöhnlichen Wohnsitzes, Geschlecht und vollständige Adresse.
  • Verifizierung im zweiten Schritt
    Der Nutzer/Kunde muss ein Foto seines Ausweises machen. Zur Identitätsprüfung kann nur ein amtlicher Ausweis verwendet werden. Je nach Land kann die Vielfalt der akzeptierten Ausweise unterschiedlich sein. Es erfolgt außerdem eine elektronische Überprüfung, ob die im ersten Schritt eingegebenen Daten korrekt sind.
  • Schritt drei Verifizierung
    Der dritte Verifizierungsschritt muss für den Kunden durchgeführt werden, der dazu aufgefordert wird, andernfalls wird die Auszahlung, das Trinkgeld oder die Einzahlung zurückgehalten.
Kundenidentifizierung und -verifizierung (KYC)

Die formelle Identifizierung von Kunden bei Aufnahme von Geschäftsbeziehungen ist ein wesentliches Element sowohl für die Vorschriften zur Geldwäsche als auch für die KYC-Richtlinie.

Diese Identifizierung basiert auf den folgenden Grundprinzipien:

Eine Kopie Ihres Reisepasses, Personalausweises oder Führerscheins, jeweils zusammen mit einer handschriftlichen Notiz mit sechs zufällig generierten Zahlen. Außerdem wird ein zweites Foto mit dem Gesicht des Nutzers/Kunden benötigt. Der Nutzer/Kunde kann alle Informationen außer Geburtsdatum, Nationalität, Geschlecht, Vorname, Nachname und Foto unkenntlich machen. Zum Schutz seiner Privatsphäre.

Bitte beachten Sie, dass alle vier Ecken des Ausweises im selben Bild sichtbar sein müssen und alle Angaben außer dem Namen deutlich lesbar sein müssen. Bei Bedarf fragen wir Sie gegebenenfalls nach allen weiteren Angaben.

Ein Mitarbeiter kann je nach Situation bei Bedarf zusätzliche Kontrollen durchführen.

Adressnachweis

Der Adressnachweis erfolgt über verschiedene elektronische Prüfungen, die auf zwei verschiedenen Datenbanken basieren. Schlägt eine elektronische Prüfung fehl, hat der Nutzer/Kunde die Möglichkeit, einen manuellen Nachweis zu erbringen.

Eine aktuelle Stromrechnung an Ihre Meldeadresse, die nicht älter als 3 Monate ist, oder ein amtliches Dokument, das Ihren Wohnsitzstaat nachweist.

Um den Genehmigungsprozess so schnell wie möglich zu gestalten, stellen Sie bitte sicher, dass das Dokument mit einer klaren Auflösung gesendet wird, bei der alle vier Ecken des Dokuments sichtbar und der gesamte Text lesbar ist.

Zum Beispiel: Eine Stromrechnung, Wasserrechnung, ein Kontoauszug oder eine andere an Sie adressierte behördliche Post.

Ein Mitarbeiter kann je nach Situation bei Bedarf zusätzliche Kontrollen durchführen.

Geldquelle

Wenn ein Spieler über fünftausend Euro einzahlt, gibt es einen Prozess zum Verständnis der Vermögensquelle (SOW).

Beispiele für SOW sind:

  • Unternehmenseigentum
  • Anstellung
  • Nachlass
  • Investition
  • Familie

Es ist wichtig, dass die Herkunft und Rechtmäßigkeit des Vermögens klar ersichtlich ist. Ist dies nicht möglich, kann der Mitarbeiter ein zusätzliches Dokument oder einen Nachweis verlangen.

Das Konto wird gesperrt, wenn derselbe Benutzer diesen Betrag auf einmal oder in mehreren Transaktionen einzahlt. Sie erhalten eine E-Mail, in der Sie die oben genannten Punkte und die Informationen auf der Website selbst durchgehen können.

WillBet verlangt außerdem eine Banküberweisung/Kreditkarte, um die Identität des Benutzers/Kunden weiter zu bestätigen. Außerdem werden zusätzliche Informationen zur finanziellen Situation des Benutzers/Kunden bereitgestellt.

Basisdokument für Schritt eins

Das Basisdokument ist über die Einstellungsseite von WillBet zugänglich. Jeder Benutzer muss die folgenden Informationen ausfüllen:

  • Vorname
  • Zweiter Name
  • Nationalität
  • Geschlecht
  • Geburtsdatum

Das Dokument wird von einer KI gespeichert und erstellt, ein Mitarbeiter kann je nach Situation gegebenenfalls zusätzliche Prüfungen durchführen.

Identitäts- und Altersüberprüfung

Um die Gültigkeit der Benutzerinformationen und die Einhaltung der KYC-Anforderungen sicherzustellen, nutzt WillBet Drittanbieterdienste. Diese Dienste überprüfen die Identität und das Alter der Benutzer, um sicherzustellen, dass sie berechtigt sind und nicht aus eingeschränkten oder sanktionierten Ländern stammen. Sie prüfen außerdem globale Sanktionslisten, um sicherzustellen, dass Benutzer nicht auf diesen Listen erscheinen, basierend auf Onboarding-Informationen wie Wallet-Adressen.

Risikomanagement

Um den unterschiedlichen Risiken und Wohlstandszuständen in unterschiedlichen Regionen der Erde gerecht zu werden, wird WillBet jede Nation in drei verschiedene Risikoregionen einteilen.

Region eins: Geringes Risiko
Für jede Nation aus Region 1 wird die dreistufige Verifizierung wie zuvor beschrieben durchgeführt.

Region zwei: Mittleres Risiko
Für jedes Land aus Region zwei wird die dreistufige Verifizierung bei niedrigeren Einzahlungs-, Auszahlungs- und Trinkgeldbeträgen durchgeführt.

Region drei: Hohes Risiko
Regionen mit hohem Risiko werden ausgeschlossen. Die Informationen zu Regionen mit hohem Risiko werden regelmäßig aktualisiert, um mit den sich verändernden Rahmenbedingungen einer sich schnell verändernden Welt Schritt zu halten.

Zusätzliche Maße

Darüber hinaus achtet eine KI, die vom AML-Compliance-Beauftragten überwacht wird, auf ungewöhnliches Verhalten und meldet es umgehend einem Mitarbeiter von WillBet.

Auf der Grundlage einiger risikobasierter und allgemeiner Erfahrungen werden die menschlichen Mitarbeiter alle zuvor von der KI oder anderen Mitarbeitern durchgeführten Prüfungen erneut überprüfen und je nach Situation möglicherweise erneute oder zusätzliche Prüfungen durchführen.

Darüber hinaus sucht ein Data Scientist mit Unterstützung moderner elektronischer Analysesysteme nach ungewöhnlichem Verhalten wie: Ein- und Auszahlungen ohne längere Wettsitzungen, Versuche, ein anderes Bankkonto für Ein- und Auszahlungen zu verwenden, Nationalitätsänderungen, Währungsänderungen, Verhaltens- und Aktivitätsänderungen sowie Überprüfungen, ob ein Konto vom ursprünglichen Inhaber verwendet wird.

Um Geldwäsche zu verhindern, muss ein Benutzer für die Auszahlung des ursprünglichen Einzahlungsbetrags dieselbe Methode verwenden wie für die Einzahlung.

Unternehmensweite Risikobewertung

Im Rahmen seines risikobasierten Ansatzes hat WillBet eine unternehmensweite Risikobewertung (EWRA) ​​zur Bekämpfung von Geldwäsche durchgeführt, um die spezifischen Risiken seiner Geschäftsbereiche zu identifizieren und zu verstehen. Die Risikopolitik zur Bekämpfung von Geldwäsche wird festgelegt, nachdem die mit den Geschäftsbereichen verbundenen Risiken, wie beispielsweise die angebotenen Dienste der Website, identifiziert und dokumentiert wurden. Die Nutzer, denen die Dienste angeboten werden, die von diesen Nutzern durchgeführten Transaktionen, die von der Bank genutzten Vertriebskanäle, die geografischen Standorte der Bankbetriebe, Kunden und Transaktionen sowie weitere qualitative und neu auftretende Risiken werden berücksichtigt.

Die Identifizierung der AML-Risikokategorien basiert auf WillBets Verständnis der regulatorischen Anforderungen, regulatorischen Erwartungen und Branchenrichtlinien. Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen werden ergriffen, um den zusätzlichen Risiken des Internets Rechnung zu tragen.

Der EWRA wird jährlich neu bewertet.

Laufende Transaktionsüberwachung

AML-Compliance gewährleistet eine fortlaufende Transaktionsüberwachung, um Transaktionen zu erkennen, die im Vergleich zum Kundenprofil ungewöhnlich oder verdächtig sind. Diese Transaktionsüberwachung erfolgt auf zwei Ebenen:

Die erste Kontrolllinie:
WillBet arbeitet ausschließlich mit vertrauenswürdigen Zahlungsdienstleistern zusammen, die alle über wirksame AML-Richtlinien verfügen, um zu verhindern, dass die große Mehrheit der verdächtigen Einzahlungen bei WillBet ohne ordnungsgemäße Durchführung von KYC-Verfahren beim potenziellen Kunden erfolgt.

Die zweite Kontrolllinie:
WillBet weist sein Netzwerk darauf hin, dass jeder Kontakt mit dem Kunden, Spieler oder autorisierten Vertreter eine sorgfältige Prüfung der Transaktionen auf dem betreffenden Konto erfordert. Dazu gehören insbesondere:

Anfragen zur Durchführung von Finanztransaktionen auf dem Konto

Anfragen zu Zahlungsmitteln oder Dienstleistungen auf dem Konto

Zudem soll die dreistufige Verifizierung mit angepasstem Risikomanagement jederzeit alle notwendigen Informationen über alle Kunden von WillBet liefern.

Darüber hinaus müssen alle Transaktionen von Mitarbeitern überwacht werden, die vom AML-Compliance-Beauftragten beaufsichtigt werden, der wiederum von der Geschäftsführung beaufsichtigt wird.

Die konkreten Transaktionen, die dem Kundensupportmanager, möglicherweise über seinen Compliance Manager, vorgelegt werden, müssen ebenfalls einer Due Diligence unterzogen werden.

Die Feststellung der Ungewöhnlichkeit einer oder mehrerer Transaktionen hängt im Wesentlichen von einer subjektiven Einschätzung ab, und zwar in Bezug auf das Wissen des Kunden (KYC), sein Finanzverhalten und die Gegenpartei der Transaktion.

Diese Prüfungen werden von einem automatisierten System durchgeführt, während ein Mitarbeiter sie zur zusätzlichen Sicherheit noch einmal überprüft.

Die auf Kundenkonten beobachteten Transaktionen, bei denen es schwierig ist, die rechtmäßigen Aktivitäten und die Herkunft der Gelder richtig nachzuvollziehen, müssen daher schnell als atypisch (da nicht direkt vertretbar) betrachtet werden.

Jeder Mitarbeiter von WillBet muss die AML-Abteilung über alle atypischen Transaktionen informieren, die er beobachtet und die nicht einer dem Kunden bekannten rechtmäßigen Aktivität oder Einkommensquelle zugeschrieben werden können.

Die dritte Kontrolllinie:
Als letzte Verteidigungslinie gegen Geldwäsche führt WillBet bei allen verdächtigen und risikoreicheren Benutzern manuelle Überprüfungen durch, um Geldwäsche vollständig zu verhindern.

Wenn Betrug oder Geldwäsche festgestellt wird, werden die Behörden informiert.

Meldung verdächtiger Transaktionen bei WillBet

WillBet beschreibt in seinen internen Verfahren für seine Mitarbeiter präzise, ​​wann eine Meldung erforderlich ist und wie bei einer solchen Meldung vorzugehen ist.

Berichte über atypische Transaktionen werden vom AML-Team gemäß der genauen Methodik analysiert, die in den internen Verfahren vollständig beschrieben ist.

Abhängig vom Ergebnis dieser Untersuchung und auf Grundlage der gesammelten Informationen trifft das AML-Team eine Entscheidung.

Wird entscheiden, ob es notwendig ist, einen Bericht an die FIU zu senden oder nicht, gemäß den gesetzlichen Verpflichtungen gemäß dem Gesetz vom 18. September 2017

Will decide whether or not it is necessary to terminate the business relations with the customer

Verfahren

Die AML-Regeln, einschließlich der KYC-Mindeststandards, werden in betriebliche Leitlinien oder Verfahren umgesetzt, die auf der Intranet-Site von WillBet verfügbar sind.

Aufzeichnungen führen

Aufzeichnungen der zu Identifizierungszwecken erhobenen Daten müssen mindestens zehn Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehung aufbewahrt werden.

Aufzeichnungen sämtlicher Transaktionsdaten müssen mindestens zehn Jahre nach Durchführung der Transaktionen bzw. Beendigung der Geschäftsbeziehung aufbewahrt werden.

Diese Daten werden sicher und verschlüsselt offline und online gespeichert.

Ausbildung

Die menschlichen Mitarbeiter von WillBet führen manuelle Kontrollen auf der Grundlage einer risikobasierten Genehmigung durch, für die sie eine spezielle Schulung erhalten.

Das Schulungs- und Sensibilisierungsprogramm spiegelt sich in seiner Nutzung wider.

Ein obligatorisches AML-Schulungsprogramm gemäß den neuesten regulatorischen Entwicklungen für alle, die mit Finanzen zu tun haben.

Akademische AML-Lernsitzungen für alle neuen Mitarbeiter.

Der Inhalt dieses Schulungsprogramms muss auf die Branche und die Position der Teilnehmer abgestimmt sein. Die Schulungen werden von einem AML-Spezialisten des AML-Teams von Novisoft NV durchgeführt.

Wirtschaftsprüfung

Die interne Revision führt regelmäßig Missionen durch und berichtet über Aktivitäten zur Bekämpfung der Geldwäsche.

Datensicherheit

Alle von Nutzern/Kunden angegebenen Daten werden sicher aufbewahrt und weder verkauft noch weitergegeben. Nur wenn gesetzlich vorgeschrieben oder zur Verhinderung von Geldwäsche dürfen Daten an die Anti-Geldwäsche-Behörde des betroffenen Staates weitergegeben werden.

WillBet befolgt alle Richtlinien und Regeln der Datenschutzrichtlinie (offiziell Richtlinie 95/46/EG).

Einschränkungen

WillBet blockiert Benutzer, die:

  • Die angeforderten Identifikationsinformationen werden nicht bereitgestellt.
  • Reichen Sie gefälschte Ausweisdokumente ein.
  • Versuchen Sie, ihren Standort falsch darzustellen.
  • Stammen aus eingeschränkten oder verbotenen Gerichtsbarkeiten.
  • Unterliegen globalen Sanktionen oder Beobachtungslisten.
  • Bei ihnen wurde eine Spielsucht oder eine psychische Erkrankung festgestellt.
  • Verfügen Sie über Gelder aus eingeschränkten Rechtsräumen.

WillBet behält sich das Recht vor, Spieler aus anderen als notwendig erachteten Gründen zu suspendieren oder zu blockieren.

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie Beschwerden über unsere AML- und KYC-Richtlinien oder über die Überprüfungen Ihres Kontos und Ihrer Person haben, kontaktieren Sie uns bitte: [email protected]

HINWEIS: Die englische Fassung hat Vorrang. Im Falle von Unstimmigkeiten oder Einwänden ist die englische Fassung maßgeblich.

Wir verwenden Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Durch die Nutzung unserer Website akzeptieren Sie unsere Cookie-Richtlinie.